BG Kliniken Akademie
Fragen und Antworten
Die Holding ist der Betreiber der technischen Akademielösung. Für die Inhalte und Angebote sind die jeweiligen Standorte verantwortlich. Jeder Standort verwaltet damit seine eigenen Kurse und Teilnehmer. Es gibt darüberhinaus die Möglichkeit standortübergreifende Angebote anzubieten.
Die digitale BG Kliniken Akademie platziert über seine Standorte und Einrichtungen die gesamthaften Fort-, Weiterbildlungs- und Veranstaltungsangebote der BG Kliniken. Die jeweiligen teilnehmenden Einrichtungen sind folglich zeitgleich Fort- Weiterbidlungs- und Veranstaltungsausrichter
Die Akademie bedient zwei Zwecke:
Zweck 1: digitale Seminarverwaltung
Die Akademie ermöglicht digitale Werkzeuge zur Vermarktung, Durchführung und Verwaltung sämtlicher Lernangebote und Veranstaltungen (Präsenz, digital und hybrid) die an den Standorten durchgeführt werden. Über eine gemeinsame Landingpage können konzernweit alle angebotenen Kurse eingesehen und von den Mitarbeitenden (nach Abstimmung mit den Vorgesetzten) eigenständig gebucht werden.
Zweck 2: E-Learning
E-Learning (electronic learning) umfasst alle Lernangebote, bei denen digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lerninhalten und zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.
E-Learning Angebote können zukünftig sowohl standortspezifisch als auch standortübergreifend zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitsstellung kann a.) frei zugänglich, b.) auf Anforderung/ Buchung und Freigabe sowie c.) auf Zuweisung erfolgen. Die Möglichkeiten werden im 2. Halbjahr 2025 geschult und sukzessive umgesetzt. Die Umsetzung von E-Learnig in der Organisation ist eine längerfristige Aufbauaufgabe aller Einrichtungen.
Der Aufbau der Akademie orientiert sich an den beiden Zwecken digitale Seminarverwaltung und E-Learning. Die Umsetzung wird in zwei Phasen durchgeführt. In der ersten Phase liegt der Fokus auf dem Aufbau der digitalen Seminarverwaltung. In dieser Phase werden alle bereits bestehenden Kurse, die an den Standorten angeboten werden (primär Präsenzkurse) in der Oberfläche angelegt und für die Mitarbeitenden digital buchbar gemacht.
Ab Mitte 2025 beginnt die zweite Phase und somit die Umsetzung des Zwecks "E-Learning". Beim Thema E-learning wird es standortspezifische sowie konzerübergreifende Einkaufs- und Umsetzungthemen geben. Hierzu wird es einen eigenen Projekt- und Meilensteinplan geben.
Die Akadmie fußt auf einem umfangreichen Rollenrechtekonzept.
Rolle Konzernadministrator: Die Rolle des Konzernadministrator beinhaltet die fachliche Administration über alle Standorte und kann die Standorte entsprechend unterstützen und fachlich beraten.
Rolle Standortadministrator: Die Rolle des Standortadministrators obliegt den Personalentwicklern/Personalbereich. Der Standortadministrator hat den vollumfänglichen Blick über alle an seinem Standort angelegten Kurse und kann anonymisierte Berichte über Auslastung der Kurse etc. ziehen
Rolle Fachadministrator: Die Rolle des Fachadministrator beinhaltet das Recht, für seinen Fachbereich Kurse und Veranstaltungen anzulegen und zu verwalten. Der Fachadministrator kann nur die Kurse aus seinem Fachbereich sehen und verwalten.
Der technische Prozess erfolgt einheitlich. Im Vorfeld wurde dieser gemeinsam mit den Standorten bestimmt. Die hausindividuelle Anzahl von Administrationsrollen liegen in der Verantwortung des jeweiligen Standortes und seiner Organisationsstrukturen. Sie werden nicht vorgegeben.
Je nach Standort kann sich das Kursangebot unterscheiden. Dies ist abhängig von der Aufstellung des Kursangebotes des jeweiligen Standortes. Die zur Verfügung stehenden Mittel zur Organisation von Fort- und Weiterbildungsangeboten werden individuell nach wirtschaftlicher Lage von den Standorten ausgestaltet.
Die Akademie wird primär von den Mitarbeitenden der BG Kliniken genutzt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit für Externe das Kursprogramm der BG Kliniken einzusehen und nach Angebot der Standorte Kurse kostenpflichtig zu buchen, insofern das eingestellt ist.
Im Zuge des Projektes wurden folgende Rahmengeber und Regeln für alle geltend, erstellt: Richtlinie, Teilnahmebedingungen, Nutzungsbedingungen und AGBs extern.
Die Richtlinie beschreibt die örtlichen Themenfelder, welche zwischen den Betriebsparteien ggf. noch zu regeln sind insbesondere dann, wenn E-Learning vermehrt, systematisch zur Anwendung kommt.
Die Nutzungsbedingungen regeln u.a. die Rechte und Pflichten, welche von der Anmeldung bis zur Teilnahme über die Stornierung und Urheberrechten von Materialien zwischen Ausrichter und Nutzer entstehen.
Die AGBen für externe Teilnehmende klären u.a. die Gebühren, Zahlungsbedingungen, Stornierungsbedingungen sowie organistorische Änderungsbedarfe, welche vom Veranstalter nicht zu vertreten sind.
Es ist geplant dieses herzustellen. Voraussetzend dafür ist eine Datenqualität, in welcher das Vorgesetzten Merkmal automatisiert zur Verfügung steht. Daran wird derzeit mit der IT gearbeitet.
Die Zertifikats/ Teilnahmebescheinigungsübergabe erfolgt nach efogreichem Abschluss digital. Das bedeutet, das Zertifikat/ die Teilnahmebescheinigung wird sowohl per Mail an die dienstliche E-Mail Adresse versendet und ist zusätzlich jederzeit über "Meine Akademie" abrufbar.
Die Mitarbeitenden bestätigen bei der Anmeldung zum Kurs dem System, dass die Zustimmung der Führungskraft im Vorfeld eingeholt wurde.
Grundsätzlich ist es in den Teilnahmebedingungen so geregelt, das nur Kurse gebucht werden dürfen, welche am Arbeitsort des jeweiligen Mitarbeitenden angeboten werden. Kostenpflichtige Angebote und/oder Angebote an externen Standorten oder anderen BG Kliniken sind gesondert von der jeweiligen Führungskraft zu genehmigen (z.B. über den standortspezifischen Dienstreiseantrag).