17. Gehschulsymposium 2025
BG Kliniken Akademie
17. Gehschulsymposium 2025

Inhalte
Sehr geehrte Damen und Herren,
Zu unserem 17. Gehschulsymposium mit dem Thema „Update Hilfsmittelversorgung - Probleme und Neuerungen in Versorgung und Therapie“ laden wir Sie herzlich in das BG Klinikum Hamburg ein.
Im Fokus dieser Veranstaltung steht neben der Ganganalyse, für die wir Ihnen eine einfach zu nutzende neue APP vorstellen wollen, welche wir aktuell in unserem Hause etablieren, auch die sehr komplexen Probleme in der Versorgung mit Arbeitssicherheitsschuhen. Hier geht es um die bestehenden Probleme bezüglich der notwendigen Baumusterprüfung und der Zurichtbarkeit von konfektionierten Schuhen /Maßschuhen.
Wir hoffen hier das sehr komplexe Thema auch für Sie einmal aufarbeiten zu können. Außerdem wollen wir Ihnen die aktuell bestehenden Möglichkeiten der Elektrostimulation bei vor allem neurologisch bedingten Gangstörungen vorstellen.
Im zweiten Block werden wir uns im Wesentlichen mit den hausinternen Veränderungen bezüglich der therapeutischen Versorgung von unseren amputierten Patienten, den inzwischen etablierten Assessments und dem großen Problem der Phantomschmerzbehandlung widmen. Das alles unter dem Aspekt der lebenslangen Begleitung dieser schwer betroffenen Patientengruppe.
Wir hoffen auf eine rege Diskussion zu den Vorträgen und freuen uns auf Ihr Kommen.
Weitere Kursinformationen
Zielgruppen
Reha-Manager/Reha-Managerinnen, Sachbearbeitende und D-Ärzte/D-Ärztinnen, interessiertes medizinisches und therapeutisches Fachpersonal
Programm
- Mit Elektrostimulation zum Gehen kommen
- Grundlagen und Probleme in der Versorgung mit ASS
- APP basierte Gangananalyse
- Interdisziplinäre Rehabilitation amputierter Patienten
- Phantomschmerzen. Eine interdisziplinäre Herausforderung
- Assessments in der Rehabilitation amputierter Patienten
Informationen zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website: Veranstaltungen | BG Klinikum Hamburg
Abschluss
Akkreditierung:
Fortbildungspunkte bei der Ärztekammer sind beantragt.
Anerkennung durch die Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV):
Die Veranstaltung wurde von der DGUV mit 7 Stunden als Weiterbildung für CDMP* anerkannt.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung „Reha-Medizin/Reha-Management“ im Sinne der Ziffer 5.11 der Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger nach § 34 SGB VII zur Beteiligung am Durchgangsarztverfahren (Fassung 01.01.2024) anerkannt.
Hinweise
Verkehrsverbindungen:
Autobahn A1 (aus Richtung Bremen/Hannover) Abfahrt Billstedt oder von NO (Berlin/Lübeck) Abfahrt Bergedorf, dann auf der B5 in Richtung Bergedorf.
Von Hamburg: B5 in Richtung Bergedorf.
Parkplätze:
Die Besucherparkplätze des BGKH finden Sie links und rechts der Einfahrt (bis 30 Min. kostenfrei). Die Bezahlung ist nur bargeldlos möglich. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung stehen. Nutzen Sie daher gerne auch den ÖPNV.
Öffentlicher Nahverkehr:
Sie erreichen die Haltestelle “BG Klinikum Boberg” mit dem öffentlichen Nahverkehr des HVV. Verbindungen finden Sie in der Fahrplanauskunft unter: www.hamburg.de/hvv-fahrplan/
Downloads

Ausgewählter Termin
Ansprechperson

Referierende
Maike Blaschke
Physiotherapeutin
Physiotherapie Stammhaus
BG Klinikum Hamburg
Simon Butendeich
STOLLE Sanitätshaus GmbH & Co KG
Hamburg
Carolin Hauke
Zentrum für Rehabilitationsmedizin
BG Klinikum Hamburg

Dr. med.
Sascha Kluge
Ltd. Oberarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin
BG Klinikum Hamburg

Dr. med.
Anne Manemann
Fachärztin für Anästhesionlogie
Schmerztherapie
BG Klinikum Hamburg
Annemarie Miller
OPED GmbH
Valley/Oberlaindern

Dr. med.
Helge Riepenhof
Chefarzt Zentrum für Rehabilitationsmedizin
BG Klinikum Hamburg
Michael Röse
Reha aktiv 2000 GmbH
Jena