Aufklärungs- und Dokumentationspflichten im Krankenhaus

BG Kliniken Akademie

Themen
zurück

Aufklärungs- und Dokumentationspflichten im Krankenhaus

Inhalte

Aufklärung und Dokumentation stellen neben der konkreten Patientenbehandlung die Kernbereiche ärztlichen Handelns dar. Die ärztliche Aufklärungspflicht folgt dem Selbstbestimmungsrecht der Patienten, nur die ordnungsgemäße Aufklärung ermöglicht Patienten die wirksame Einwilligung in eine Behandlung. Die ärztliche Dokumentation ist in § 630f BGB gesetzlich geregelt, sie gewährleistet eine sachgerechte therapeutische Behandlung und Weiterbehandlung, dient der Rechenschaftspflicht des Arztes ggü. dem Patienten und kann als Beweismittel in Abrechnungs- und Arzthaftungsprozessen dienen. Die Teilnehmer der Fortbildung erhalten einen Überblick zu den rechtlichen Aspekten von Aufklärung und Dokumentation anhand von Beispielen zu Zeitpunkt, Inhalt und Umfang sowie Durchführung einerseits und Fehlern sowie Ausnahmen andererseits.  

Weitere Kursinformationen

Ärztlicher Dienst

Pflegedienst

Verwaltung

Kursanfrage

E-Learning
Auf Anfrage

Ansprechperson

Referierende

Vanessa König

Anne-Katrin Szuszies