Critical Incident Reporting System (CIRS)
BG Kliniken Akademie
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Willkommen zu unserer Schulung zum Thema „CIRS“ – dem Critical Incident Reporting System! In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie kritische Vorfälle und Beinahe-Unfälle frühzeitig erkennen, melden und analysieren können.
Das Ziel ist es, Sicherheitslücken zu identifizieren und gemeinsam Maßnahmen zu entwickeln, um Unfälle und Zwischenfälle in Zukunft zu vermeiden.
Durch eine offene und systematische Berichterstattung tragen Sie aktiv dazu bei, ein sicheres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen. Machen Sie sich bereit, Verantwortung zu übernehmen und durch Ihre Meldungen die Sicherheit in Ihrem Arbeitsbereich zu verbessern!
Dieser Kurs steht sowohl in Präsenzform als auch online als E-Learning zur Verfügung.
Die Online-Version ermöglicht eine flexible Teilnahme – unabhängig von Zeit und Ort. Sie können den Kurs bequem über Ihren E-Learning-Zugang absolvieren.
Zum E-Learning gelangen Sie über folgenden Link:
CNE.online - Certified Nursing Education -
Die Anmeldung erfolgt über Ihre Windows-Benutzerdaten.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Teilnahme nur dann verbuchen können, wenn Sie bei der Anmeldung Ihre korrekte Personalnummer angeben.
Diese finden Sie entweder im Zerberus (Info) unter dem Reiter „Monatskonto anzeigen“ oben rechts oder auf Ihrer Gehaltsabrechnung.
Inhalte
Inhalte der CIRS-Schulung
-
Einführung in CIRS
- Was ist das Critical Incident Reporting System (CIRS)?
- Warum ist eine Meldungskultur wichtig?
- Ziele und Vorteile von CIRS für die Sicherheit am Arbeitsplatz
-
Bedeutung und Nutzen von Meldungen
- Warum sollten kritische Vorfälle und Beinahe-Unfälle gemeldet werden?
- Wie tragen Meldungen zur Vermeidung zukünftiger Unfälle bei?
- Beispiele aus der Praxis
-
Was ist meldepflichtig?
- Definition von kritischen Vorfällen, Beinahe-Unfällen und Sicherheitslücken
- Abgrenzung zu alltäglichen Zwischenfällen
-
Meldungsvorgang
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Meldung eines Vorfalls
- Welche Informationen sollten in der Meldung enthalten sein?
- An wen kann/muss gemeldet werden?
-
Vertraulichkeit und Datenschutz
- Wie werden Meldungen geschützt?
- Anonymität und Datenschutz bei der Meldung
- Keine Konsequenzen bei ehrlicher Meldung
-
Auswertung und Maßnahmen
- Wie werden die Meldungen ausgewertet?
- Entwicklung von Maßnahmen zur Vermeidung ähnlicher Vorfälle
- Feedback-Kultur: Rückmeldung an Melder
Weitere Kursinformationen
Zielgruppen
Alle Mitarbeitenden.
Ausgewählter Termin
Aktuelle Termine
Ansprechperson

Referierende
Nina Benz