Demenz - Teil 3 von 3
BG Kliniken Akademie
Demenz - Teil 3 von 3

Bild aus pixabay, Creator GDJ
Inhalte
Altern ist ein allmählicher, kontinuierlicher Prozess, der mit natürlichen Veränderungen einhergeht und im frühen Erwachsenenalter beginnt. Während des frühen mittleren Lebensalters beginnen viele Körperfunktionen nach und nach abzubauen. Was bedeutet das für den Umgang mit älteren Menschen im klinischen Alltag? Was muss beachtet werden?
Weitere Kursinformationen
Zielgruppen
Pflegefachkräfte, Therapeutinnen und Therapeuten und interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Programm
- Physiologie des älteren Menschen
- Veränderungsprozesse
- Komplikationen
- Interventionen im klinischen Alltag
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten im Umgang mit älteren Menschen im Kontext der physiologischen Veränderungen im Alter kennen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung

Bild aus pixabay, Creator GDJ
Aktuelle Termine
Ansprechperson
Referierende

Sabine Herler-Kettrukat
Sabine Herler-Kettrukat ist Krankenschwester und Praxisanleiterin. Seit 1997 ist sie im Agaplesion Markus Krankenhaus und seit 2020 im Kognitionsteam tätig. Das Kognitionsteam kümmert sich um die besonderen Belange von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen und ermöglichen in Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen eine rundum gute und stressfreie Versorgung von Patientinnen und Patienten mit der Nebendiagnose Demenz.

Susanne Riedelsheimer
Susanne Riedelsheimer ist Krankenschwester, BA Allg. Pflege und MSc Gerontologie. Seit 2001 ist sie im AGAPLESION Markus Krankenhaus u.a. als Stationsleitung in der Geriatrie und seit 2021 im Kognitionsteam tätig. Das Kognitionsteam kümmert sich um die besonderen Belange von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen und ermöglichen in Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen eine rundum gute und stressfreie Versorgung von Patientinnen und Patienten mit der Nebendiagnose Demenz.