Pflichtfortbildung für Praxisanleitende der Pflege und Funktionsbereiche

BG Kliniken Akademie

Themen
zurück

Pflichtfortbildung für Praxisanleitende der Pflege und Funktionsbereiche

Pädagogische, didaktische Diagnostik

Inhalte

Praxisanleitende müssen jährlich mindestens 24 Stunden Fortbildung absolvieren und nachweisen. Mit unserer Fortbildung vertiefen und erweitern Sie Ihr bereits bestehendes Wissen als Praxisanleitende. 

Was bietet Ihnen die Pflichtfortbildung?
Vielfach stellen sich Praxisanleitende die Fragen, wie man junge Auszubildende besser erreichen und ihnen fachliche Aspekte nachhaltig vermitteln kann. Diese zwei Fortbildungstage sollen mögliche Ansatzpunkte aus didaktischer Sicht näher beleuchten und für den praktischen Lehr-Lern-Alltag mit Methoden nutzbar machen. In den COACTIV-Studien (Cognitive Activation), die sich mit dem Lernen von Schülerinnen und Schülern in naturwissenschaftlichen Kontexten beschäftigt, wurde festgestellt, dass die fachliche Ausbildung und das fachliche Wissen grundlegend für den Lernerfolg sind, allerdings ohne didaktische Kenntnisse nicht in Gänze zu vermitteln sind. Auch in medizinischen und pflegerischen Ausbildung, welche u.a. auch zum naturwissenschaftlichen Spektrum gehören, ist dies daher unerlässlich. 

Weitere Kursinformationen

Praxisanleitende im Pflege- und Funktionsdienst

Voraussetzung: Abgeschlossene Weiterbildung als Praxisanleitende/r

Inhalte/Ziele:

Am ersten Tag:

 

  • Einführung in die pädagogische/didaktische Diagnostik 
  • Erläuterungen der zentralen Begriffe und ihres Nutzens
  • konkrete Methoden für den Lernalltag

Am zweiten Tag:

 

  • Einführung in das Thema der Präkonzepte  
  • Erkennen und Nutzbarmachen von wiederkehrenden Denkmodell bei Auszubildenden
  • Erarbeitung von fachspezifischen Präkonzepten zur Anwendung im praktischen Lernalltag 

Teilnahmebescheinigung über die Erfüllung der Fortbildungspflicht für Praxisanleitende

Aktuelle Termine

13. - 14.10.2025
08:30 Uhr - 15:45 Uhr
Präsenzveranstaltung
Bildungszentrum Bergmannsheil , Bochum

Ansprechperson

Katrin Nitsch

Referierende

Joschka Müllers

M.A. (Germanistik & Philosophie),

M.Ed. (Deutsch & prak. Philosophie)