Schulterdiagnostik und aktive Rehabilitation- ein klarer Leitfaden

BG Kliniken Akademie

Themen
zurück

Schulterdiagnostik und aktive Rehabilitation- ein klarer Leitfaden

Hovelius hat festgestellt das 4-6% der Bevölkerung bekannt ist mit Schulterprobleme; Schulterinstabilitäten, SAPS und Sehnenproblematik in der Form von Tendinopathien und Rotatorenmanschetterupturen, Bankartläsionen und SLAP Läsionen sind die häufigst vorkommende Pathologien.

Wie kann ich diese Pathologien optimal diagnostizieren und wie

erstelle ich eine optimale Richtlinie in aktive Rehabilitation mit Respekt für die Verletzung, die unterschiedlichen Phasen der Wundheilung und der Person dar.

Dieser Kurs gibt ihnen Antwort auf all diese Fragen.

Weitere Kursinformationen

Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten

Inhalte:

  • Allgemeine und spezifische Bindegewebephysiologie
  • Anatomie der Schulter
  • Meist vorkommende Schulterpathologien
  • Physiotherapeutische Untersuchung und Tests
  • Trainingslehre
  • Roter Faden für aktive Rehabilitationstraining
  • Skillslab

 

Lernziele:

  • Der Teilnehmer kennt die Anatomie und Histologie der Schulter
  • Der Teilnehmer kennt die Biomechanik der Schulter
  • Der Teilnehmer kennt die unterschiedlichen Formen von Instabilität, SAPS
  • Der Teilnehmer kennt die unterscheidlichen Pathologien von Rotatorenmanschatten Problematik
  • Der Teilnehmer kennt die spezifischen physiotherapeutischen Tests, zur Schulterpathologien.
  • Der Teilnehmer kann ein aktives Rehabilitationsplan zusammenstellen
  • Der Teilnehmer führt alle relevanten Übungen der oberen Extremität praktisch durch

Sportkleidung für drinnen und draußen mitbringen

Aktuelle Termine

Tag 1: 22.11.2025

09:00 Uhr - 17:00 Uhr

Tag 2: 23.11.2025

09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Präsenzveranstaltung
BG Rehazentrum HafenCity, Hamburg

Referierende

Harald Bant

Direktor ESP Science & Education